Bamberg sollte jeder einmal gesehen haben. Wenn man durch die engen Gässchen der Altstadt flaniert, hat man fast das Gefühl im Mittelalter gelandet zu sein. Vereinzelt stehen moderne Häuser, die sich stark vom traditionellen Baustil unterscheiden und einen zurück in die Gegenwart bringen. Hier eine Übersicht über die Orte, die man in Bamberg nicht verpassen sollte:
1. Bamberger Rathaus
Der Klassiker bei einem Bamberg Besuch: Das Alte Rathaus. Es symbolisiert die damalige Herrschaftsgrenze zwischen dem bischöflichen Bamberg und der bürgerlichen Stadt. Das Rathaus ist in den Fluss Regnitz gebaut, zwei Brücken führen zu ihm hin. Um das Wahrzeichen vollständig sehen zu können, sollte man sich gegenüber dem Hofportal stellen, genau dort, wo der Geyerwörth-Steg den Fluss überquert. Viele Postkarten von Bamberg haben das alte Rathaus als Motiv, da es etwas einmaliges ist.
2. Stadtpark Hain
Der Hain, der oft auch als „grünes Fleckchen“ Bambergs bezeichnet wird, liegt zwischen dem Main-Donau-Kanal und dem linken Arm der Regnitz. Ursprünglich war der Hain ein Auwald, der Anfang des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild des Englischen Gartens in München umgestaltet wurde. Auf Wunsch von König Maximilian I. Joseph wurden zahlreiche Pavillons errichtet, die auch heute noch im Hain zu finden sind und für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden. Im Hain befindet sich auch der Botanische Garten von Bamberg. Im Frühling und Sommer locken hier bunte Blumen und gut riechende Pflanzen zu einem Spaziergang. Im Hain gibt es unzählige Wege, die man entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden kann. Bei schönem Wetter ist ein Besuch im Hain absolut zu empfehlen.
3. Bamberger Dom
Bereits 1002 begann man, den Bamberger Dom zu bauen. Zehn Jahre später, im Jahr 1012, war er bereits fertiggestellt. Doch die erste und auch zweite Version des Doms sind niedergebrannt, sodass der heutige Dom eigentlich der dritte Bau davon ist. Er zeigt Elemente der Spätromantik und Frühgotik. Im Inneren befinden sich das Hochgrab des Kaiserpaares Kunigunde und Heinrich II., der „Bamberger Reiter“, der Marienaltar von Veit Stoß und das Papstgrab von Clemens II. Auch wer nicht religiös ist, sollte einen Blick in den imposanten Dom wagen. Er ist neben dem Alten Rathaus eins der Wahrzeichen Bambergs, den man schon von Weitem an seinen vier Türmen erkennen kann.
4. Michaelsberg
Von hier aus hat man einen super Blick auf Bamberg und Klein Venedig. Auf dem Berg befindet sich ein ehemaliges Kloster. Die Klosterkirche wird gerade saniert, voraussichtliche Fertigstellung ist im Jahr 2021. Doch auch von außen ist das Gebäude einen Besuch wert. Dahinter befindet sich eine kleine Parkanlage mit Blumen. Hier laden Bänke und ein Café zum Verweilen ein. Neben der Altstadt von Bamberg kann man auch den Dom und die Altenburg von hier oben aus gut sehen. Außerdem reicht der Panoramablick bis zu den umliegenden bekannten Hügeln, wie beispielsweise dem Staffelstein oder dem Gügel.
5. Klein Venedig
Wer nicht bis nach Italien fahren möchte, kann auch Bamberg besuchen. Denn in Klein Venedig fühlt man sich fast wie in Venedig selbst. Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein kann man bei einer Gondelfahrt auf dem Fluss schnell vergessen, dass man sich eigentlich noch in Deutschland befindet. Klein Venedig muss man als Tourist einfach gesehen haben.
6. Erba Insel
Nach der Landesgartenschau im Jahr 2012 in Bamberg, hat sich das Erba-Gelände völlig verändert: Entstanden ist ein neuer Stadtteil mit architektonischen Meisterwerken und einem neuen Universitätskomplex, direkt daneben ist ein wunderschöner Park mit Sportfeldern, einem riesigen Spielplatz mit Café und vielen Liegewiesen. Wer bis vor an die Spitze der Erba Insel läuft, kann die Schiffe beobachten und dabei den ganzen Tag über Sonne tanken. Wir gehen sehr gerne auf der Erba Insel spazieren und auch der neue Stadtteil ist es wert, einmal gesehen zu werden.
Wenn wir euch Bamberg jetzt schmackhaft gemacht haben, könnt ihr beispielsweise bei Booking.com nach der passenden Unterkunft in der historischen Stadt suchen.